In der Woche vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der blauen Lerngruppe die Gelegenheit, das Erntedankfest auf ganz besondere Weise zu erleben. Bei verschiedenen Stationen, die im gesamten Raum verteilt waren, konnten wir das Thema auf verschiedene Weisen erfahren und Neues lernen.
Besonders beliebt waren die Sinnesstationen, an denen frisches Brot und knackige Äpfel verkostet werden konnten. Das Brot stammte von einer in Mühlheim ansässigen Bäckerei und die Äpfel trugen das Label „Keiner ist perfekt – Früchte mit kleinem Makel“. Dies schreckte uns aber nicht ab, im Gegenteil: Die Kinder sahen, rochen und schmeckten, dass diese Äpfel genauso köstlich waren wie die vermeintlich perfekten. Sie nahmen sich viel Zeit beim Beschreiben ihrer Sinneseindrücke, beim Essen und sammelten so ganz neue Geschmackserlebnisse. Diese bewusste Wahrnehmung von Lebensmitteln hat uns gezeigt, wie wertvoll unsere täglichen Nahrungsmittel sind.
An der Station zum Mehl mahlen konnten alle einmal selbst Hand anlegen: Mit großer Begeisterung mahlten wir Weizenkörner zu Mehl und erhielten so einen guten Eindruck davon, wie anstrengend es früher gewesen sein muss, für die ganze Familie Brot herzustellen. Im Vergleich dazu kamen wir darüber ins Grübeln, wie selbstverständlich es heute ist, Brot einfach im Supermarkt oder in der Bäckerei zu kaufen.
Eine weitere Station lud dazu ein, das Volumen verschiedener mit Weizenkörnern gefüllter Gläser zu schätzen, Gewichte von Körnersäckchen nach Gefühl zu sortieren und die Anzahl der Körner in einer kleinen Schatzkiste zu schätzen. Dies förderte nicht nur unser mathematisches Verständnis, sondern zeigte auch die Bedeutung der Ernte und der Vorratshaltung. Ein Sachtext zum Erntedankfest und Verständnisfragen dazu gab uns wichtiges Hintergrundwissen über die Traditionen und ihre Bedeutung in unserem Kulturkreis.
Neben den praktischen Aktivitäten gab es auch kreative Angebote: Alle Kinder bastelten – nachdem sie eine Geschichte dazu gehört hatten - einen „Danke-Kürbis“, auf welchem jede*r die Dinge festhielt, für die er oder sie persönlich dankbar ist. Außerdem schrieben alle ein Akrostichon, eine bestimmte Gedichtform, zumThema Dankbarkeit und setzten sich dabei intensiv mit dem Wert des Danksagens auseinander.
Herbstliche Fehlersuchbilder und Mandalas rundeten das Angebot an kreativen und entspannenden
Möglichkeiten im Rahmen der Freiarbeit ab. Das vielfältige Angebot wurde von den Kindern mit großer Begeisterung angenommen. Sie nutzten die Chance, an den verschiedenen Stationen Neues zu entdecken, selbst aktiv zu werden und
gemeinsam zu lernen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!
die blauen Gruppe
unser Landes- und unser Dachverband
Montessori-Schule Mühlheim · Carl-Zeiss-Str. 4 · 63165 Mühlheim