Was macht man, wenn der Pfirsichbaum im Schulgarten so voller reifer Früchte hängt, dass man kaum nachkommt mit dem Pflücken? Richtig – man plant kurzerhand ein praktisches Unterrichtsprojekt, bei dem alle mit anpacken können.
Die blaue Lerngruppe nutzte das schöne Spätsommerwetter für einen ausgiebigen Erntegang. Neben Pfirsichen und Zwetschgen haben die Kinder auch Äpfel, Birnen, Tomaten, Zucchini, Gurken und Weintrauben gesammelt – alles aus unserem eigenen Schulgarten. Besonders bei den Äpfeln haben wir zunächst das Fallobst eingesammelt, um es sinnvoll weiterzuverarbeiten. Daraus soll in den kommenden Tagen noch Apfelmus entstehen – ein weiteres Projekt, auf das sich viele Kinder schon freuen.
Zurück in der Schule ging es am nächsten Tag ans Verarbeiten der Pfirsiche: Die Kinder haben gelernt, wie man Pfirsiche richtig schält, entsteint und in Stücke schneidet. Eine konzentrierte, aber sehr lebendige Stimmung herrschte im Klassenraum, während an mehreren Tischen geschnibbelt, gerührt und vorbereitet wurde. Die mitgebrachten Gläser wurden ausgekocht und die Früchte mit Gelierzucker auf der mobilen Kochplatte erhitzt. Bald zog ein süßer Duft durch den
Raum, der allen das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ.
Mit viel Sorgfalt wurden die Gläser mit der heißen Pfirsich-Konfitüre befüllt, verschlossen und – wie es sich gehört – zum Abkühlen auf den Kopf gestellt. Am Ende durfte jedes Kind ein Glas der selbstgemachten Köstlichkeit mit nach Hause nehmen. Im Abschlusskreis wurde natürlich auch gemeinsam probiert – und das Urteil fiel eindeutig aus: „Die schmeckt aber lecker!“
Auch das Backen kam nicht zu kurz: Aus den geernteten Zwetschgen haben wir einen Zwetschgendatschi zubereitet, der später gemeinsam verspeist wurde. Für viele war es das erste Mal, dass sie bei der Zubereitung von Obstkuchen oder Konfitüre aktiv mitgewirkt haben – und entsprechend groß war die Begeisterung über das Ergebnis.
Am Nachmittag übernahm die Projektgruppe „Schulgarten“ (Jahrgangsstufen 4 bis 6) die nächste Etappe: Aus einem Teil der restlichen Äpfel, Birnen und Weintrauben wurde ein frischer Obstsalat zubereitet. Tomaten, Gurke, Frühlingszwiebel und Zucchini verwandelten sich in einen bunten Rohkostsalat. Auch hier stand das gemeinsame Vorbereiten, Abschmecken und Genießen im Mittelpunkt – viele Kinder probierten neue Kombinationen aus und hatten sichtlich Freude am Tun.
Solche Tage zeigen, wie viel Lernen außerhalb der Bücher stattfindet: im Garten, in der Küche, im Miteinander. Und wenn dann noch am Ende ein Glas selbstgemachter Konfitüre oder ein Stück Zwetschgendatschi auf dem Teller liegt, bleibt das Erlebte nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen – und vielleicht sogar im Vorratsschrank zu Hause.
Der Geschmackstest hat ergeben:
Eindeutig LECKER!
unser Landes- und unser Dachverband
Montessori-Schule Mühlheim · Carl-Zeiss-Str. 4 · 63165 Mühlheim